
Lasst uns unsern Kindern leben!
Konzeption
Die „überschaubare“ Größe unseres Hauses ermöglicht eine ruhige, familiäre Atmosphäre, in der sich Kinder, Eltern und Pädagogen und das technische Personal kennen und an einem angenehmen Miteinander interessiert sind.
In unserem Kindergarten legen wir großen Wert auf eine allseitige und harmonische Entwicklung der Kinder. Dabei orientieren wir uns an den Leitgedanken von Friedrich Fröbel: die Kinder zu frei denkenden und selbsttätigen Menschen zu erziehen, ihre Kompetenzen zu erkennen und diese zu stärken. Spielen, Lernen und Arbeiten wollen wir dabei in Einklang bringen.
Durch die Pflege von kleinen eigenen Kinderbeeten helfen wir den Kindern frühzeitig Liebe und Achtung der Natur gegenüber zu entwickeln.
Mit den von Fröbel entwickelten Spielgaben, mit Finger- und Kreisspielen, mit Musik und Bewegung, mit kreativen Angeboten u.ä. wollen wir gemeinsam mit den Kindern einen interessanten und fröhlichen Alltag erleben.
Räumlichkeiten
Unser Haus verfügt über drei Gruppenräume, einen separaten Schlafraum für die Krippenkinder und zwei Kinderbäder. Gemeinsam nutzen die Kinder den Mehrzweckraum mit der Kinderküche, die Kinderbibliothek, die Forscherecke, den Sportraum und die Fröbelwerkstatt.
Eine Besonderheit ist die dem Garten zugewandte Terrasse mit Sonnenschutz, auf der in den Sommermonaten draußen gespielt oder gegessen werden kann. Von der Terrasse blickt man in den Spielbereich für die Kindergartenkinder, an den der Spielbereich für die Krippenkinder und die Rollerbahn angrenzen.
Der große Sandkasten, das Baumhaus mit Kletterparcour und Aussichtsturm, die Nestschaukel und die Rutsche laden unsere Kinder zum Klettern, Schaukeln, Rutschen, Bauen, Entdecken und Spielen ein. Im Spielzeughäuschen, welches wie eine kleine Wohnung eingerichtet ist, treffen sich die Kinder zum Familienspiel.
In unserem Außenbereich befinden sich außerdem die Gärten der Kinder, die von jedem Kind bepflanzt, gepflegt und geerntet werden können.
Eingewöhnung
In der Eingewöhnungszeit lernt Ihr Kind seine Gruppenerzieher/innen kennen. Es entwickelt Vertrauen und baut eine Bindung zu einem Erzieher/innen auf. Auch der Pädagoge lernt Ihr Kind, seine Gewohnheiten, Vorlieben bzw. Abneigungen kennen und tauscht sich mit Ihnen aus.
Bitte bedenken Sie, dass Bindungs- und Vertrauensaufbau Zeit brauchen, welche Sie für sich und für Ihr Kind großzügig einplanen sollten.
Der Verlauf des Übergangs von der Familie in den Kindergarten beeinflusst die weitere Entwicklung Ihres Kindes. Gelingt er, wird Ihr Kind die Entwicklungs- und Lernangebote, die ihm in der Einrichtung zur Verfügung stehen, besser nutzen können und Bewältigungskompetenzen entwickeln, die es bei nachfolgenden Übergängen anwenden kann.
Wir orientieren unsere Arbeit am Berliner Eingewöhnungsmodell nach infans.
Planen Sie langfristig, wer das Kind in der Eingewöhnung begleiten soll. Nach Möglichkeit sollte das während der gesamten Zeit die gleiche Bezugsperson sein
Versorgung
In unserem Kindergarten werden über den Tag verteilt drei Mahlzeiten angeboten. Das Frühstück bringt das Kind vorbereitet von zu Hause mit. Mittagsverpflegung und Vesper wird von RWS Catering Service geliefert. Bei gesundheitlichen Problemen (z.B. Allergien) oder aus religiösen Gründen kann Sonderkost beantragt werden.
Für eine gesunde Zwischenmahlzeit bringen die Eltern Obst und Gemüse mit. Ganztägig stehen Ihrem Kind verschiedene Tees und Wasser zur Verfügung und zusätzlich zum Frühstück Milch.
Tagesablauf
06:00 - 07:45 Uhr
Begrüßung der Kinder, freies Spiel
07:45 - 08:15 Uhr
Frühstück
08:15 - 09:00 Uhr
Freies Spiel
09:00 - 09:15 Uhr
Morgenkreis
09:15 - 10:00 Uhr
Angebotszeit in den Gruppen
10:00 - 11:00 Uhr
Freies Spiel, Aufenthalt im Garten
11:00 - 12:15 Uhr
Mittagessen, Vorbereitung auf die Mittagsruhe
12:15 - 14:00 Uhr
Mittagsruhe
14:00 - 15:00 Uhr
Vesper
bis 17:00 Uhr
Freies Spiel, Aufenthalt im Freien
Kontakt
Einrichtungskarte
An dieser Stelle würde externes Skript von Google Maps geladen werden, welches eine Karte mit den Einrichtungen des Jugendsozialwerks erzeugt.
Anschrift
01159 Dresden